Finanzforum 2013 am 27. November 2013 zum Thema "Steuererklärung per Mausklick - Erfahrungsaustausch zum E-Government"
Hannover. Das 8. Finanzforum hatte mit dem Titel ” Steuererklärung per Mausklick - Erfahrungsaustausch zum E-Government“ auch in diesem Jahr wieder ein spannendes Thema. Wie bereits im vergangenen Jahr fand die Veranstaltung in den Räumlichkeiten der Steuerberaterkammer Niedersachsen statt. Teilnehmer waren Steuerberater, Finanzbeamte und Vertreter aus der Wirtschaft.
Die jährlich stattfindende Podiumsdiskussion fand heute bereits zum 8. Mal statt und hat sich zu einem festen Termin sowohl für Steuerberaterinnen und Steuerberater, die Steuerverwaltung und Vertreter aus der Wirtschaft entwickelt. Ziel der Veranstaltung ist es, einen Raum für Gespräche zu bieten und so die Zusammenarbeit durch einen kontinuierlichen Austausch über Anforderungen und Erwartungen zu stärken.
”Auf der Ebene des elektronischen Rechtsverkehrs haben wir mit ELSTER (ELektronische STeuerERklärung) ein sehr gut geeignetes Werkzeug, mit dem Steuererklärungen zeitgemäß abgegeben werden können. ELSTER hat die Zusammenarbeit von Unternehmen, Steuerbürgern, Steuerberaterschaft und Steuerverwaltung bereits maßgeblich vereinfacht und verbessert. Auch die Einführung der elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale - ELStAM - ist sehr gut angelaufen, und die weit überwiegende Zahl der Arbeitgeber ist dem Verfahren bereits beigetreten.“ Mit diesen Worten eröffnete Finanzminister Schneider die heutige Veranstaltung. „Mittlerweile ist Verwaltungshandeln ohne elektronische Unterstützung undenkbar – eine sehr positive Entwicklung. Neue Verfahren bringen jedoch neben erheblichen Erleichterungen auch neue Herausforderungen mit sich, sowohl auf der Seite der Steuerverwaltung als auch auf der Seite der Bürgerinnen und Bürger und Steuerberaterinnen und Steuerberater“, sagte Schneider weiter.
Mittelfristig solle bei den Finanzämtern eine vollständige Gesamtverarbeitung der elektronisch eingehenden Daten möglich sein: Vom Eingang der Daten bis hin zur Erstellung der Bescheide. Um dies schnellstmöglich zu erreichen, sei eine gute Kommunikation zwischen der Verwaltung und den Bürgerinnen und Bürgern sowie ihren steuerlichen Beratern ausgesprochen wichtig.
„Für beide Seiten bringen kürzere Kommunikationswege und effizientere Abläufe in den Verfahren erhebliche Vorteile. Jedoch zeigt manchmal erst die Praxis noch erforderlichen Verbesserungsbedarf. Gerade in diesem Bereich sind wir daher ausgesprochen dankbar für ihre konstruktive Unterstützung, damit wir zusammen ein möglichst optimales Verfahren für beide Seiten entwickeln können.“
Im Anschluss begrüßte Minister Schneider die Podiumsteilnehmer
Dipl. Volkswirt Helmut König, Steuerberater und Vizepräsident der
Steuerberaterkammer Niedersachsen,
Kornelia Tepe, Prokuristin, Buchhaltung,
Autohaus Bruns GmbH
Karl Wesselkamp, Referent Informationsverarbeitung in der Steuerverwaltung,
Niedersächsisches Finanzministerium,
Heidrun Bißeling, Vorsteherin des Finanzamts Braunschweig-Wilhelmstraße
sowie den Moderator der Veranstaltung, Herrn Peter Mlodoch, freier Journalist.
”Ich freue mich auf die Diskussion zu diesen Themen und darauf, im Anschluss hierüber mit Ihnen ins Gespräch zu kommen,” sagte Schneider und übergab an den Präsidenten der Steuerberaterkammer Niedersachsen, Herrn Dr. Grürmann.
”Die Einführung von ELStAM und die Vorbereitungen für die E-Bilanz haben gezeigt, dass es auch aus Sicht der Finanzverwaltung sinnvoll ist, die Veränderungen im elektronischen Rechtsverkehr gemeinsam mit den Steuerberatern zu konzipieren. So bleiben allen Beteiligten Schwierigkeiten, wie seinerzeit bei der Einführung des Formulars EÜR, erspart,” sagte Dr. Grürmann.
Im Anschluss an die Diskussion dankte Finanzstaatssekretär Frank Doods den Podiumsteilnehmern für die lebhafte Diskussion und die sachverständigen Anmerkungen aus ihrer täglichen Praxis. ”Auch wenn sich nicht alle Differenzen ausräumen ließen, ist doch offensichtlich geworden, dass jede Seite großes Interesse an einem gegenseitigen Verstehen und einem konstruktiven Miteinander bei der Aufgabenerledigung hat. Ich meine, dass wir viele wertvolle Anregungen für unsere tägliche Praxis gewinnen konnten.”